Durch das Miteinander und das Vernetzen mehrerer Akteure kann oftmals mehr erreicht werden als durch die Aktivitäten Einzelner. Der Volkssolidarität Leipzig-Wurzen e. V. gehört verschiedenen übergeordneten Verbänden sowie Interessenvertretungen aus den Bereichen Seniorenarbeit und Kinderbetreuung an. Stadtweit und stadtteilbezogen arbeitet unser Verein in unterschiedlichen Netzwerken, Gremien und Projekten mit anderen sozialen Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Das Ziel: Gemeinsam etwas bewegen.

Auf Grundlage der Rahmenvereinbarung zur Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung mit der AOK PLUS aus dem Jahr 2014 verfolgt der Stadtverband das Ziel, einen gemeinsamen Beitrag für die Gesundheit der Beschäftigten des Vereins zu leisten. Durch Gesundheitstage, Workshops,Schulungen für Führungskräfte und die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ konnten Maßnahmen sowie Rahmenbedingungen geschaffen werden, die das Wohlbefinden sowie ein gesundheitsgerechtes Verhalten der Mitarbeiter fördern. Die Organisation und Koordination aller Aktivitäten der Gesundheitsförderung erfolgt durch einen Gesundheitszirkel, den die AOK PLUS fachkompetent unterstützt.

Bereits seit 1992 arbeitet unser Stadtverband mit der apetito AG im Bereich der Speisenversorgung in der eigenen Wohnung unserer Klienten zusammen. Seit 2015 übernimmt unser Kooperationspartner mit dem Menüservice für den Verein diesen Teil des sozialen Dienstleistungsangebots der Volkssolidarität. Die Tischgäste erhalten leckere Hausmannskost, regionale Speisen und Genießermenüs direkt ins Haus. Dies ergänzt die ambulanten Pflege‑, Betreuungs- und Entlastungsangebote des Vereins und rundet diese ab.

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind seit einigen Jahren Kooperationspartner bei öffentlichen Veranstaltungen, aber auch Lesezirkeln und in stadtteilbezogenen Aktivitäten. Die Bandbreite der Zusammenarbeit reicht von Lesungen, über Veranstaltungen anlässlich des jährlichen Weltalzheimertages bis hin zu Abenden zu sozialen und gesellschaftlichen Themen. Die Seniorenbüros arbeiten mit den Stadtteilbibliotheken zusammen.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein Verband von 500 gemeinnützigen und eigenständigen Organisationen und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege. Unser Stadtverband gehört seit 1991 diesem Spitzenverband an. Er unterstützt seine Mitglieder mit Fachkompetenz und Weiterbildungsangeboten, organisiert den Informationsaustausch, gestaltet Netzwerke und vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Gremien, Landes- und Kommunalpolitik. Zudem begleitet der Paritätische unseren Stadtverband bei Entgeltverhandlungen.
Weitere Kooperations- und Geschäftspartner:
- Ämter der Stadt Leipzig
- Bank für Sozialwirtschaft
- Förderverein TABALUGA Kinderheim e.V.
- KulturLeben Leipzig & Region (Projekt des Soziokulturellen Zentrums „DIE VILLA“)
- Leipziger Verkehrsbetriebe
- Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
- SC DHfK Leipzig e.V.
- BARMER
- Mobiler Behindertendienst e.V.
- Wohnungsgenossenschaft “Lipsia“ eG
- Seniorenbeirat der Stadt Leipzig
- Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)
- Universität Leipzig, Seniorenakademie
- Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen
- Ärzte, Apotheken, Sanitätshäuser
- Netzwerkpartner unserer Seniorenbüros und Seniorenbegegnungsstätten, wie Einrichtungen der offenen Seniorenhilfe, Vereine und soziale Dienste
- Netzwerkpartner unserer Kindertagesstätten, wie Schulen, Beratungsstellen, Therapeuten und Sportvereine
Wir danken den folgenden Fördermitgliedern:
- FISCHER druck&medien OHG
- Gesundheitshaus Lesti
- Gromke Hörzentrum
- Installationsbetrieb Matthias Kahlo
- Frank Ettlich
- Martina Bernd
- QiTEC GmbH
- Roth-Bau GmbH
- RWS Gebäudeservice GmbH
- Sparkasse Leipzig
- Axel Bandermann
- Katja Engemann
Darüber hinaus danken wir unseren privaten Fördermitgliedern für ihre Unterstützung.